Dont schnief, be happy :)

10 Tipps für ein starkes Immunsystem

Einer der größten Feinde unserer Abwehrkräfte ist Stress. Chronischer Stress erhöht den Spiegel des Stresshormons Cortisol. Das schwächt das Immunsystem, fördert Entzündungen und erhöht die Anfälligkeit für Infektionen und Erkältungen. Die gute Nachricht: Man kann gezielt gegensteuern. Yoga ist eine bewährte Methode, um Stress abzubauen. Stressreduktion, Yoga-Übungen und Entspannung, Atmung und Achtsamkeit bringen die Abwehrkräfte ordentlich auf Trab. Sich regen bringt Segen, heißt es so schön. Bewegung regt die Zirkulation der Lymphflüssigkeit in den Lymphbahnen an und bewegt die Lymphe durch die rund 600 Lymphknoten des menschlichen Organismus. Dabei wird die Lymphflüssigkeit gereinigt und von Viren, Bakterien oder Zellresten befreit. Das Lymphsystem ist sozusagen Schutzschirm und Müllabfuhr des Körpers.

Atemübungen aus dem Yoga sind hervorragend geeignet, um die Abwehrkräfte zu stärken. Tiefes Atmen dient dem Stressabbau und stärkt das Zwerchfell, welches den Lymphfluss vor allem in der Lunge und in den Organen anregt.

Die richtige Ausführung der Yoga-, Atem- und Meditationsübungen lernt man am besten unter qualifizierter Anleitung in einem Yogakurs oder in einem individuellen Personal Yoga-Training.  

1. Walken oder regelmäßig spazieren gehen

Eine Runde um den Block in der Mittagspause oder ein flotter Spaziergang (Walking) - am besten im Grünen - baut Stress ab, verbessert die Sauerstoffaufnahme und aktiviert die Immunzellen. Das ist ideal, um den Kopf frei zu bekommen und die Stimmung zu heben. Die richtige Technik für das sportliche Gehen, das Walking, lernt man am besten unter qualifizierter Anleitung in einem Yoga & Walking-Kurs. Gemeinsam mit anderen macht es auch mehr Spaß und hilft beim Abschalten.

2. Sonnengruß (Surya Namaskar) 

Diese dynamische Yoga-Sequenz bringt Körper und Geist in Einklang, löst Verspannungen und regt Kreislauf und Lymphe an. Perfekt für einen energiegeladenen Start in den Tag.

3. Wechselatmung (Nadi Shodhana) 

Diese einfache Atemtechnik beruhigt das Nervensystem und führt zu mentaler und körperlicher Entspannung. Regelmäßiges Üben stabilisiert nachweislich das Immunsystem.

4. Meditation und achtsames Atmen

Schon wenige Minuten Stille am Tag senken den Spiegel des Stresshormons Cortisol, erhöhen die emotionale Belastbarkeit und fördern die innere Ruhe. Ein starker Immunschutz von innen. Schon eine Minute Meditation kann helfen, innezuhalten und den Stresspegel spürbar zu senken. Wer Zeit hat, kann die Meditation auf bis zu 10 Minuten ausdehnen. Das senkt nachweislich auch den Blutdruck.

5. Brustkorbdehnung für tiefes Durchatmen

Durch bewusstes Dehnen öffnet man den Brustkorb, verbessert die Atmung und stärkt die Lunge - eine wichtige Abwehrbarriere gegen Krankheitserreger.

6. Löwenatem (Simhasana)

Diese kraftvolle Atemübung löst Verspannungen in Gesicht und Nacken, reinigt energetisch und wirkt befreiend bei innerem Druck oder Anspannung. Diese Übung hilft auch gegen Zähneknirschen und löst Verspannungen rund um den Kiefer. 

7. Bewegte Pause: 5-Minuten-Yoga

Kurze Dehnpausen oder Kräftigungsübungen - mehrmals täglich - bauen körperlichen und seelischen Stress ab. Sie fördern die Durchblutung und regen den Stoffwechsel an. Im Yoga gibt es spezielle Übungen, die das Immunsystem stärken, zum Beispiel den Schulterstand (Sarvangasana).

8. Abwarten und Tee trinken 

Bekanntlich wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Ein nerviger Anruf, ein schräger Blick, eine überquellende Mailbox – all das kann den Blutdruck in die Höhe treiben. Eine Tasse duftender Kräutertee beruhigt das Nervensystem und kann entzündungshemmend wirken. Die immunstärkende Wirkung von Ingwer wurde in Studien nachgewiesen werden, aber auch viele andere Kräuter sind gesundheitsfördernd. Tee trinken ist ideal, um Stress abzubauen und die Abwehrkräfte auf natürliche Weise zu stärken.

9. Inneres Lächeln 

Lachen und Lächeln aktiviert die Produktion von Glückshormonen, baut effektiv Stress ab und erhöht die Anzahl der Abwehrzellen - ein echtes natürliches Immun-Tuning. Dafür braucht es keinen extra Kurs. Zieh einfach ab und zu die Mundwinkel leicht nach oben, entspanne deinen Kiefer und lächle in dich hinein. Am Anfang wird dir das vielleicht etwas komisch vorkommen. Aber du wirst schnell merken, dass dir das Lächeln gut tut und sehr entspannend wirkt. 

10. Dankbarkeitsritual am Abend und Journaling

Das bewusste Denken an positive Momente baut Stress ab, verbessert den Schlaf und wirkt stabilisierend auf deine körperliche Gesundheit. Du kannst jeden Abend drei Dinge in ein Tagebuch (Journal) schreiben, die dich tagsüber zum Lächeln gebracht haben. Auch eine entspannende Abendroutine hilft dir, besser ein- und durchzuschlafen. Guter Schlaf ist wichtig für das Immunsystem und den gesamten Organismus.

Namasté und bleib gesund. Vielleicht treffen wir uns ja demnächst auf der Yogamatte. Ich würde mich freuen. Wenn du Fragen hast, ruf mich gern an oder schreibe mir eine Nachricht!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.